Die wahre Quelle von Gesundheit & Vitalität. Seit 1242.
Im Grand Resort Bad Ragaz finden Sie einen Rückzugsort der Ruhe, Entspannung und tiefgreifenden Regeneration. Die legendäre Quelle in der Taminaschlucht schenkt uns seit Jahrhunderten heilendes Thermalwasser und bildet damit die Basis für unser einzigartiges Angebot aus Wellbeing und Gesundheit. In unserem Thermal Spa erwarten Sie atemberaubende Thermalbäder, authentische Saunarituale und ein ganzheitliches Wellnessangebot. Unser Resort integriert zudem eines der besten Gesundheits- und Ernährungszentren in Europa. Wir geben Ihnen Raum, Ihren Lebensstil zu überprüfen und begleiten Sie in ein erfülltes, gesundes und langes Leben.
Indikationen
Dermatologische Indikation
Allergien und Hauterkrankungen
Als Allergie, wird eine überschiessende Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet, die sich in typischen, oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen äußert. Auch die Hautkrankheiten können eine allergische Ursache haben (Urtikaria, Ekzeme), aber oft ist es schwierig, die Ursache einer Hauterkrankung zu finden. Neurodermitis oder Psoriasis sind oft unabhängig von äusseren Faktoren. Die Finger- und Zehennägel gehören auch zur Haut und sind bei diesen Krankheiten mitbetroffen.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Internistische Indikation
Allgemein- und Abdominalchirurgische Nachsorge z.B. nach viszeralen Eingriffen, usw.
Bei Dickdarmdivertikeln muss gelegentlich ein Teil des Dickdarms entfernt werden (Hemicolektomie). Heutzutage meist mit der Knopflochtechnik (Laparoskopie). Diese Technik wird auch für die Entfernung der Gallenblase oder in der Tumorchirurgie angewendet. Auch wenn die äusseren Wunden klein sind, sind die inneren Verletzungen doch da und benötigen eine längere Heilungszeit. Bei der Laparotomie (grosser Bauchschnitt) bei grösseren Operationen ist die Nachsorge noch wichtiger und langwieriger.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Erkrankungen im Magen- Darm-Trakt
Chronische Dickdarmentzündungen wie die Colitis ulcerosa oder der Morbus Crohn, aber auch die Reizdarmerkrankung benötigen gezielte medikamentöse Therapie und oft auch eine Ernährungsumstellung. Nahrungsunverträglichkeiten und -intoleranzen sind im Vormarsch. Hyperazidität des Magens (Übersäuerung) und Infektion mit Heliobacterbazillen lassen sich behandeln und heilen.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Gallen- oder Leberleiden
Die häufigste Erkrankung der Gallenblase sind Gallensteine, welche im Gallengang eine Kolik auslösen oder aber zu einer Gallenblasenentzündung führen können. Die Leber ist für verschiedene Stoffwechselvorgänge verantwortlich und hilft, den Körper von anfallenden Giftstoffen zu befreien und lebenswichtige Eiweisse aufzubauen. Häufige Erkrankungen sind Entzündungen (Hepatitis mit Gelbsucht) und deren Folgen, die Leberzirrhose (Schrumpfung).
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Krebsnachsorge
Nach den anstrengenden Behandlung eines Krebsleidens brauchen Körper und Psyche individuelle Pflege zum Wiederaufbau. Und nicht alle Krebserkrankungen sind heilbar. In der Palliativmedizin (Erleichterung des Lebens ohne Aussicht auf Heilung) wird vor allem Wert auf ganzheitliche Betreuung und Schmerztherapie gelegt.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Stoffwechselerkrankungen z.B. Diabetes mellitus, Gicht, Fettstoffwechselstörung, Adipositas usw.
Chronische Erkrankungen des Stoffwechsels wie Diabetes mellitus oder Fettleibigkeit sind nicht nur bedrohlich fürs Überleben sondern führen oft auch zu einer schlechten Lebensqualität. Gezielte Ernährungsberatung und ein abgestimmtes Bewegungstraining verhelfen zu besserer Alltagsbewältigung.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Muskuloskelettale Indikation
Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelgelenksarthrosen, Bandscheibenprobleme, Arthrosen (Knie, Hüfte, Füsse), Schwäche des Rückens bei Osteoporose: alle diese Probleme brauchen eine kräftige Muskulatur, die unter fachkundiger Leitung aufgebaut werden kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Degenerative und entzündliche Muskelerkrankungen z.B. Miositis Weichteilrheumatismus, Polymyalgia Rheumatika usw.
Weichteilrheuma (Fibromyalgie-Syndrom) oder Polymyalgia rheumatica sind schmerzhafte Erkrankungen der Weichteile des Bewegungsapparates. Sie führen auch zu Einschränkungen im täglichen Leben. Betroffene profitieren von verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Osteoporose / Osteopenie
Die Osteoporose (Abnahme der Knochendichte) ist eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn für Brüche (Frakturen) anfällig macht. Bereits bei kleineren Unfällen (Stürzen) besteht grosse Gefahr für Knochenbrüche. Lendenwirbel können auch ganz spontan einbrechen, die Wirbelsäule wird kürzer, die Patienten kleiner. Umso wichtiger ist Sturzprophylaxe und Muskelkraft. Die Knochendichte sollte bei gefährdeten Menschen (Alter, familiäre Häufung, u.a.) alle paar Jahre gemessen werden: Densitometrie (DXA-Verfahren) zur Bestimmung der Standardabweichung (Osteoporose
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Rheumatische Erkrankungen z.B. Rheumatoide Arthritis, M.Bechterew, Psoriasis, Arthritis, Vasculitis, Kollagenosen usw.
Entzündliche Erkrankungen der Gelenke, der Muskeln und Bänder (rheumatoide Arthritis, M. Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Kollagenosen u.a.) sind chronische Erkrankungen, die zu eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke und des Rückens führen können. Regelmässige Bewegungsübungen sind sehr wichtig.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Unfallfolgen am Stütz- und Bewegungsapparat
Unfallfolgen wie Knöchelbrüche, Fussgelenksverstauchungen, Armbrüche führen allzu oft zu Behinderungen im Alltag. Nach der Abnahme des Gipses oder der Schiene mit oder ohne Operation muss die Beweglichkeit des Gelenkes oder Körperteils wieder aufgebaut werden.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Neurologische- und neurochirurgische Indikation
Migräne
Migräne sind anfallartige, oft pulsierende Kopfschmerzen, meist einseitig, die Stunden bis Tage dauern, manchmal von Übelkeit, Erbrechen oder Lichtempfindlichkeit begleitet sind. Ausgelöst werden Migräneanfälle unter anderem durch Stress, Genussmittel oder Hormonschwankungen.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Nervenverletzungen und Restlähmungen
Operationen am Rücken werden bei jungen aber auch älteren Patienten gemacht: Bandscheibenvorfälle (Diskushernien) oder Erweiterung des Spinalkanals bei Spinalkanalstenose. Gehirnoperationen nach Gehirnblutungen oder bei gut- oder bösartigen Tumoren. Die Rehabilitation ist in allen Fällen langwierig und wichtig.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Neurologische Erkrankung
Neurologische Erkrankungen sind Veränderungen des Gehirns, des Rückenmarks oder der peripheren Nerven. Dazu gehören die Multiple Sklerose, die Parkinsonsche Erkrankung, die ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) aber auch die Nervenschmerzen nach Entzündungen wie Gürtelrose (Herpes zoster) oder Borreliose.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Status nach Apoplex / Insult Durchblutungsstörung eines Organs oder Körperregion
Die Apoplexie bedeutet eine plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs oder einer Körperregion, oft durch eine Embolie. In der Regel meint man damit den Hirnschlag, also die Lähmung, meist halbseitig, nach einer Apoplexie des Gehirns. Streifungen führen zu regionalen Lähmungen oder Ausfällen, die sich oft ganz zurückbilden.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Pneumologische Indikation
Chronische Lungenerkrankungen z.B. Asthma, Bronchitis, Mucoviscidose, Pleuraerkrankungen usw.
Chronische Lungenerkrankungen wie chronisches Asthma oder chronische Bronchitis führen zur COPD, der Obstruktionskrankheit der Atemwege. Erweiterung der Lungenbläschen, Überblähung der Lunge und Abnahme der Sauerstoffversorgung des Organismus sind die Folge. Auch angeborene Erkrankungen wie die Mukoviszidose oder Tumoren oder Reduktion der Lungen durch Operationen führen zu Atemnot.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Nach akuten Lungenerkrankungen z.B. nach einer akuten Bronchitis oder Pneumonie usw.
Infektionen der oberen Atemwege (Bronchitis oder des Lungengewebes (Pneumonie) führen zu Schwächung des Immunsystems und reduziertem Allgemeinzustand. Häufig mussten zur Heilung auch starke Medikamente mit Nebenwirkungen eingesetzt werden. Die Lungenembolie nach Thrombose ist ein gefährliches Ereignis, von dem sich die Lunge aber erholen kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Behandlungen
Therapien
Hydrotherapie
bedeutet Behandlung mit Wasser als Einzelbad oder im Schwimmbad. Die Therapie (z.B. Unterwassermassage) kann auch auch in speziellen, technischen Einrichtungen durchgeführt werden. Thermalbäder sind natürliche, warme Bäder, meist reich an Mineralstoffen.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Medizinische Massagen
beinhalten verschiedene Techniken, bei denen unter anderem Druck und Zug aufs Gewebe ausgeübt wird. Bei der Massage werden Blut- und Lymphstrom angeregt, Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur gelöst.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Medizinische Trainingstherapie
Reflexzonenmassage
Meist Fuss-Reflexzonentherapie wird durch Stimulation von entfernt liegenden, mit Verbindung zu inneren Organen stehenden Punkten, eine Verbesserung der Funktionen der zu behandelnden Organe erreicht.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Wassergymnastik
sind Bewegungsübungen im, meist körperwarmen Wasser. Durch den Auftrieb wird die Belastung deutlich reduziert und damit die Gelenke und Bänder geschont. Aquafit ist ein gelenkschonendes Körpertraining, eine Art Jogging im Wasser.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Behandlungsarten
Naturwissenschaftliche Medizin
basiert auf Erkenntnissen, die nachprüfbar und reproduzierbar sind. Organische Veränderungen sind feststellbar. Diese Medizin wird oft als Schulmedizin bezeichnet.
Traditionelle Chinesische Medizin TCM
Ganzheitliche chinesische Heilmethode enthaltend Akupunktur, Heilkräuter, Ernährungsverhalten und Mentaltechniken.
Diät und Ernährung
Biologische Ernährung
Ernährung mit möglichst naturbelassenen Produkten.
Diäten nach Vorschrift
sind von Aerzten oder Diätassistentinnen auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt und ergänzen andere Therapiemassnahmen. Verminderung von Kohlehydraten bei Diabetikern, fettarme Ernährung bei Leberproblemen oder zu hohem Cholesteringehalt im Blut, eiweissarme Ernährung bei Nierenkrankheiten usw.
Heilfasten
ist eine komplementäre Methode, um den Körper zu regenerieren. Dabei werden Giftstoffe und Schlackeablagerungen ausgeschieden (Entschlackung oder Entgiftung), die Körperabwehr angeregt und die geistige Leistungsfähigkeit gesteigert.
Lakto vegetabile Kost
ist eine Intensivierung der vegetarischen Kost, mit zusätzlichem Ausschluss von Eier- und Fischprodukten.
Molke
fördert durch Anregung der Nieren- und Darmtätigkeit auf biologische Weise die Ausscheidung von Toxinen und Schlacke. Die Molke enthält Milchzucker, Milchglobuline, Vitamine und Mineralien. Bei Hauterkrankungen wird Molke als Packung oder als Bad angewendet.
Rohkost
Kostform aus frischen, pflanzlichen Nahrungsmitteln, Gemüse, Obst und Getreide hergestellt (ohne Hitzeanwendung, meist auch ohne Kochsalz).
Vegetarische Kost
besteht aus pflanzlichen Produkten roh oder gekocht, sowie Milch und Milchprodukten. Eier und ebenfalls auch Fisch sind erlaubt.
Vollwerternährung
Ernährung aus vollwertigen, d.h. weitgehend unverarbeiteten Nahrungsmitteln wie Getreide oder Gemüse. Fleisch aus biologisch natürlicher Herkunft und artgerechter Tierhaltung. Nachrungsmittelaufbereitung möglichst unter Vermeidung von Konservierungsmitteln.
Weitere Behandlungen
Säure-Basen-Ernährung, Detoxkuren, Podologie
Pflegeangebot
Pflegebehandlung auf Anfrage
Pflegetarif
Selbstzahler
Tarif nach Spitex
Allgemeine Angaben
Hotelbus / Auto für Gästetransport
Kinderbetreuung auf Anfrage möglich