Das 33 Grad warme Salzwasser hilft bei der Regeneration verschiedener Beschwerden, es stärkt das Immunsystem und lindert Schmerzen bei Erkrankungen der Gelenke und Atemwege, gilt als geeignete Therapieform für Rheuma- und Gichtpatienten und hilft bei der Behandlung von verschiedenen Hauterkrankungen. Die geringe Wassertiefe erlaubt es auch Nichtschwimmern, die wohltuende Entspannung im Wasser zu geniessen.
Angebot
Bad Innenbereich- Solebad, 33°C
- Heisswasser-Whirlpool, 37°C
Saunalandschaft innen- Infrarot-Wärmekabine mit Salzsteinwänden und Salzvernebler
Anwendungen
- Therapiemöglichkeiten wie Wassergymnastik, Rheumaschwimmen und Watsu
- Kneipp Anwendungen
Indikationen
Dermatologische Indikation
Allergien und Hauterkrankungen
Als Allergie, wird eine überschiessende Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet, die sich in typischen, oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen äußert. Auch die Hautkrankheiten können eine allergische Ursache haben (Urtikaria, Ekzeme), aber oft ist es schwierig, die Ursache einer Hauterkrankung zu finden. Neurodermitis oder Psoriasis sind oft unabhängig von äusseren Faktoren. Die Finger- und Zehennägel gehören auch zur Haut und sind bei diesen Krankheiten mitbetroffen.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Internistische Indikation
Stoffwechselerkrankungen z.B. Diabetes mellitus, Gicht, Fettstoffwechselstörung, Adipositas usw.
Chronische Erkrankungen des Stoffwechsels wie Diabetes mellitus oder Fettleibigkeit sind nicht nur bedrohlich fürs Überleben sondern führen oft auch zu einer schlechten Lebensqualität. Gezielte Ernährungsberatung und ein abgestimmtes Bewegungstraining verhelfen zu besserer Alltagsbewältigung.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Kardiovaskuläre Indikation
Gefässerkrankungen z.B. bei venösen Zirkulationsstörungen
Gefässerkrankungen stehen häufig in Zusammenhang mit Durchblutungsstörungen und Verschlüssen der Gefässe. Sie treten besonders häufig in den Beinen auf. Nach einer tiefen Venenthrombose zum Beispiel kommt es oft zu Beinschwellungen und Problemen mit der Haut am Unterschenkel (Ulcus cruris). Arterielle Durchblutungsstörungen führen zu Problemen, oft an den Zehen, was unbehandelt zur Amputation von Zehen oder des ganzen Fussen oder Beins führen kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Muskuloskelettale Indikation
Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelgelenksarthrosen, Bandscheibenprobleme, Arthrosen (Knie, Hüfte, Füsse), Schwäche des Rückens bei Osteoporose: alle diese Probleme brauchen eine kräftige Muskulatur, die unter fachkundiger Leitung aufgebaut werden kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Degenerative und entzündliche Muskelerkrankungen z.B. Miositis Weichteilrheumatismus, Polymyalgia Rheumatika usw.
Weichteilrheuma (Fibromyalgie-Syndrom) oder Polymyalgia rheumatica sind schmerzhafte Erkrankungen der Weichteile des Bewegungsapparates. Sie führen auch zu Einschränkungen im täglichen Leben. Betroffene profitieren von verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Osteoporose / Osteopenie
Die Osteoporose (Abnahme der Knochendichte) ist eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn für Brüche (Frakturen) anfällig macht. Bereits bei kleineren Unfällen (Stürzen) besteht grosse Gefahr für Knochenbrüche. Lendenwirbel können auch ganz spontan einbrechen, die Wirbelsäule wird kürzer, die Patienten kleiner. Umso wichtiger ist Sturzprophylaxe und Muskelkraft. Die Knochendichte sollte bei gefährdeten Menschen (Alter, familiäre Häufung, u.a.) alle paar Jahre gemessen werden: Densitometrie (DXA-Verfahren) zur Bestimmung der Standardabweichung (Osteoporose
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Rheumatische Erkrankungen z.B. Rheumatoide Arthritis, M.Bechterew, Psoriasis, Arthritis, Vasculitis, Kollagenosen usw.
Entzündliche Erkrankungen der Gelenke, der Muskeln und Bänder (rheumatoide Arthritis, M. Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Kollagenosen u.a.) sind chronische Erkrankungen, die zu eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke und des Rückens führen können. Regelmässige Bewegungsübungen sind sehr wichtig.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Unfallfolgen am Stütz- und Bewegungsapparat
Unfallfolgen wie Knöchelbrüche, Fussgelenksverstauchungen, Armbrüche führen allzu oft zu Behinderungen im Alltag. Nach der Abnahme des Gipses oder der Schiene mit oder ohne Operation muss die Beweglichkeit des Gelenkes oder Körperteils wieder aufgebaut werden.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Neurologische- und neurochirurgische Indikation
Status nach Apoplex / Insult Durchblutungsstörung eines Organs oder Körperregion
Die Apoplexie bedeutet eine plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs oder einer Körperregion, oft durch eine Embolie. In der Regel meint man damit den Hirnschlag, also die Lähmung, meist halbseitig, nach einer Apoplexie des Gehirns. Streifungen führen zu regionalen Lähmungen oder Ausfällen, die sich oft ganz zurückbilden.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Pneumologische Indikation
Chronische Lungenerkrankungen z.B. Asthma, Bronchitis, Mucoviscidose, Pleuraerkrankungen usw.
Chronische Lungenerkrankungen wie chronisches Asthma oder chronische Bronchitis führen zur COPD, der Obstruktionskrankheit der Atemwege. Erweiterung der Lungenbläschen, Überblähung der Lunge und Abnahme der Sauerstoffversorgung des Organismus sind die Folge. Auch angeborene Erkrankungen wie die Mukoviszidose oder Tumoren oder Reduktion der Lungen durch Operationen führen zu Atemnot.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Nach akuten Lungenerkrankungen z.B. nach einer akuten Bronchitis oder Pneumonie usw.
Infektionen der oberen Atemwege (Bronchitis oder des Lungengewebes (Pneumonie) führen zu Schwächung des Immunsystems und reduziertem Allgemeinzustand. Häufig mussten zur Heilung auch starke Medikamente mit Nebenwirkungen eingesetzt werden. Die Lungenembolie nach Thrombose ist ein gefährliches Ereignis, von dem sich die Lunge aber erholen kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Behandlungen
Therapien
Gymnastik
Körperübungen zur Kräftigung, Dehnung oder Lockerung der Muskulatur nach Anleitung. Werden dazu Apparate eingesetzt, spricht man von Fitnesstraining oder Trainingstherapie.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Kneipp Anwendungen
sind Wasseranwendungen, meist im Wechsel von warm und kalt und oft ergänzt mit Sport, bewusster Ernährung und Entspannungsübungen. Kneippkuren werden unnter dem ganzheitlichen Aspekt von Behandlungen durchgeführt.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Medizinische Massagen
beinhalten verschiedene Techniken, bei denen unter anderem Druck und Zug aufs Gewebe ausgeübt wird. Bei der Massage werden Blut- und Lymphstrom angeregt, Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur gelöst.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Medizinische Trainingstherapie
Reflexzonenmassage
Meist Fuss-Reflexzonentherapie wird durch Stimulation von entfernt liegenden, mit Verbindung zu inneren Organen stehenden Punkten, eine Verbesserung der Funktionen der zu behandelnden Organe erreicht.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Wassergymnastik
sind Bewegungsübungen im, meist körperwarmen Wasser. Durch den Auftrieb wird die Belastung deutlich reduziert und damit die Gelenke und Bänder geschont. Aquafit ist ein gelenkschonendes Körpertraining, eine Art Jogging im Wasser.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Diät und Ernährung
Rohkost
Kostform aus frischen, pflanzlichen Nahrungsmitteln, Gemüse, Obst und Getreide hergestellt (ohne Hitzeanwendung, meist auch ohne Kochsalz).
Vegetarische Kost
besteht aus pflanzlichen Produkten roh oder gekocht, sowie Milch und Milchprodukten. Eier und ebenfalls auch Fisch sind erlaubt.
Vollwerternährung
Ernährung aus vollwertigen, d.h. weitgehend unverarbeiteten Nahrungsmitteln wie Getreide oder Gemüse. Fleisch aus biologisch natürlicher Herkunft und artgerechter Tierhaltung. Nachrungsmittelaufbereitung möglichst unter Vermeidung von Konservierungsmitteln.